Franz. Untertitel

des galons uniques tissés aux planchettes - des motifs historiques redécouverts - des galons et rubans pour toutes les époques

Sonntag, 3. August 2014

Siksälä und Brettchen-Experiment - Siksälä et éxpérience avec des planchettes

Arbeitsplatz - Place de travail
Schon seit einiger Zeit interessiere ich mich brennend für baltische Muster, hauptsächlich anscheinend 2-Loch-Muster. Doch da es chronisch schwierig ist, hier an Informationen heranzukommen, habe ich mich unglaublich gefreut zu erfahren, dass das "neue" Buch über das European Textile Forum 2009 und 2010 einen Artikel über estnische Bänder des 13.-16. Jhd. enthielt. (siehe: Heather Hopkins ed., Ancient Textiles, Modern Science, 2013)

Letzte Woche dann hielt ich das Buch endlich in Händen. Freudige Überraschung: ein Musterschema der Borte am Tuch von Siksälä, Estland, 13.-14. Jhd. , ist enthalten!!! (Fundnr. AI 5101:CC:4)
Natürlich konnte ich nicht widerstehen, sofort an die Arbeit zu gehen.

Siksälä-Motive - Motifs de Siksälä





 Depuis quelque temps, je m'intéresse beaucoup aux motifs baltiques, principalement des motifs en technique de 2-trous. Mais il est chroniquement difficile d'obtenir des informations. J'étais incroyablement heureuse d'apprendre qu'il y a un article dans le "nouveau" livre sur le European Textile Forum 2009 et 2010, sur des galons estoniens du 13 au 16 siècle.
(voir: Heather Hopkins ed., Ancient Textiles, Modern Science, 2013)

La semaine dernière, je tenais enfin le livre dans mes mains. Heureuse surprise: un diagramme du galon au bord d'écharpe de Siksälä,
Estonie, 13-14-siècle, est inclus! (No de découverte: AI 5101: CC: 4)
Bien sûr, je n'ai pas pu résister à aller travailler immédiatement.



Grössenunterschied - Différence de taille



Gleichzeitig war das die ideale Gelegenheit, meine neuen kleinen Knochenbrettchen auszuprobieren. Laut einer Bekannten sind diese ideal, um 2-Loch-Muster zu weben, da sich bei genügend hoher Kettspannung die Brettchen nicht von selbst verdrehen.
Und siehe da: es funktioniert! Wenn man nicht allzuviele Brettchen hat, diese immer in einer Reihe belässt und die Spannung genügend hoch hat, kann man "freihändig" den Schussfaden einlegen, das Muster überprüfen, Tee nachschenken.... faszinierend.

Ist das vielleicht mit ein Grund weshalb es historisch gesehen so viele 2-Loch-Muster gibt? Diese Muster sind mit dickeren Brettchen schlichtweg einfacher zu weben, als mit den heute vielfach verwendeten dünneren!



 

En même temps c'était l'occasion idéale pour essayer mes nouvelles petites planchettes en os. D'après un ami, elles sont idéales pour tisser des motifs en technique de 2-trous, car elles ne se tournent pas par elles-mêmes si on applique une tension suffisamment élevée sur la chaîne.

Et voilà, ça marche! Si on a pas trop de planchettes, si on les garde toujours en ligne et si la tension est suffisamment élevée, on peut insérer le fil de trame
"main-libre", vérifier le motif, remplir la tasse de thé .... fascinant.

Est-ce peut-être une des raisons pourquoi il y a tant de motifs historiques en technique de 2-trous? Ces motifs sont simplement plus facile à tisser avec des planchettes plus épaisses qu'avec les planchettes plus mince largement utilisé aujourd'hui!


2 Kommentare:

  1. Ich webe die Zweilochmuster mit den 'Normalgroßen', dünnen Brettchen und kann da auch alles mögliche machen, ohne dass mir die Brettchen abhauen.

    Es ist einfach eine Frage der Übung und der richtigen Spannung.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Normalerweise webe ich 2-Loch auch problemlos mit dünneren, grösseren Brettchen; hier ging aber es um das Experiment, wie es mit historisch gesehen korrekt grossen Brettchen funktioniert! Das in Niederglatt-Nöschikon gefundene Brettchen hatte ziemlich genau die Masse der von mir getesteten Knochenbrettchen.

      Löschen